Cécile Lauber, a discovery

We are reading her again: Cécile Lauber (1887–1981), a forgotten voice in Central Swiss literature. Research is now focusing on her close relationship with the women’s rights activist Agnes Debrit-Vogel. An exhibition in Lucerne explores Lauber’s perception of animals and plants. As member of the Central Swiss Writers’ Association (ISSV), I invite you to an evening with Remo Hegglin (moderator), Dr. Silvia Hess (historian, Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern) and Tobias Urech (doctoral student, University of Basel). The actress Vera Bommer will read from Lauber’s work.

Bibliothek Zug, November 3, 2024, 6.30–8 p.m.

Cécile Lauber, eine Entdeckung

Wir lesen sie wieder: Cécile Lauber (1887–1981), eine zwischenzeitlich vergessene Stimme der Innerschweizer Literatur. Die Forschung widmet sich heute ihrer innigen Beziehung zur Frauenrechtlerin Agnes Debrit-Vogel. Eine Ausstellung in Luzern fragt nach Laubers Blick auf Tiere und Pflanzen. Als Mitglied des Innerschweizer Schriftstellerinnen- und Schriftstellervereins (ISSV) lade ich gerne ein zu unserem Diskussionsabend mit Remo Hegglin (Moderation), Dr. Silvia Hess (Historikerin, Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern) und Tobias Urech (Doktorand, Universität Basel). Die Schauspielerin Vera Bommer liest aus Laubers Werk.

Bibliothek Zug, 3. November 2024, 18.30–20 Uhr

Spaces of Memory

The publication series “Spaces of Memory” aims to provide an innovative platform for trans-disciplinary research in the field of memory studies. It focuses on the construction and mediation of narratives, discourses and images of memory in the public sphere, in literature, art, the media, educational institutions, both in present and past societies. My contribution is dedicated to the appropriation of modern church architecture and economic corporatism from young Catholics’ perspective in the interwar years and after 1945. The anthology edited by Prof. Dr. Franziska Metzger and Prof. em. Dr. Dimiter Daphinoff will be published by Böhlau in 2024.

Erinnerungsräume

Die Reihe „Erinnerungsräume“ will ein innovativer Ort für die transdisziplinäre kultur- und sozialwissenschaftliche Auseinandersetzung mit Themen der Erinnerungskonstruktion und -vermittlung in Literatur und Kunst, Medien, Schule und Öffentlichkeit in gegenwärtigen und vergangenen Gesellschaften sein. Mein Beitrag ist der Aneignung der modernen Kirchenarchitektur und des wirtschaftlichen Korporatismus aus der Perspektive junger Katholiken in der Zwischenkriegszeit und nach 1945 gewidmet. Der von Prof. Dr. Franziska Metzger und Prof. em. Dr. Dimiter Daphinoff herausgegebene Sammelband wird 2024 bei Böhlau erscheinen.

KADOC Seminar Series Religion, Culture and Society 2024

On May 2, 2024, I will be giving a seminar in Leuven on my research conducted in the KADOC collections. The introduction will be held by Patrick Pasture. If you are nearby, please register at https://kadoc.kuleuven.be/english/3_research/31_ourresearch/workshops/2024/2024_seminaries and join us for a discussion on the broader background of the economic and social restructuring in western Europe between the 1920s and 1950s.

KADOC-Seminarreihe Religion, Kultur und Gesellschaft 2024

Am 2. Mai 2024 halte ich in Leuven ein Seminar zu meinen Forschungen in den KADOC-Sammlungen. Die Einführung hält Patrick Pasture. Anmeldungen sind willkommen unter https://kadoc.kuleuven.be/english/3_research/31_ourresearch/workshops/2024/2024_seminaries. Wir werden über die längerfristigen Hintergründe der wirtschaftlichen und sozialen Umstrukturierung Westeuropas zwischen den 1920er und 1950er Jahren diskutieren.