Auszug aus einem Essay des französischen christlich-sozialen Gewerkschafters Louis Terrenoire (1908–1992) aus dem Jahr 1939.

 

1940 schloss er sich der Résistance an. Nach 1945 war er ein einflussreicher Europapolitiker und verfolgte unter de Gaulle die Idee des demokratischen Korporatismus weiter.

 

Terrenoires Beispiel steht für die Befreiung Westeuropas – aber auch für die hochgradig verwaltete Demokratie der „Männer in Anzügen“ in der Nachkriegszeit.

Reconstructing Corporatist Europe

Western Europe’s Economic and Social Order and Its Transitions Between Corporatism and Neoliberalism from the 19th to the 20th Century





The book excerpt shows a 1939 essay by the French Christian Social trade unionist Louis Terrenoire (1908–1992). He later joined the Resistance. After 1945, he was an influential European politician and pursued under de Gaulle the idea of democratic corporatism.

Demokratischer Korporatismus im Katholizismus Westeuropas

Katholizismus, Industrie und soziale Frage: Das Bild zeigt eine Menschenmenge am 4. September 1949, die vor einem Bochumer Stahlwerk in Westdeutschland den Katholikentag feiert.

Eine Wirtschafts- und Sozialordnung – und ihr Wandel von der Zwischenkriegszeit bis zu den 1950er Jahren

Mein Postdoc-Projekt befasst sich mit der Geschichte des demokratischen Korporatismus in Westeuropa zwischen den 1930er und 1950er Jahren. Nach 1945 prägten Christdemokratie und Sozialdemokratie den Staatsaufbau und die Marktwirtschaft in grossen Teilen Westeuropas. Vor allem in christlich-sozialen Kreisen forderten Politiker, Arbeitgeber, Gewerkschafter, Politikwissenschaftler und Ökonomen, dass Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbände (als „Korporationen“) verstärkt in den staatlichen Gesetzgebungsprozess einbezogen werden sollten. Auf diese Weise sollte der Klassenkampf befriedet werden. Dieser Integrationsprozess durch demokratischen Korporatismus sollte nicht zu Zwangsvereinigungen führen wie in autoritären Staaten.


Es gibt zwei Gesichter des Korporatismus – ein autoritäres und ein demokratisches. Da sich die Geschichtswissenschaft jedoch fast ausschliesslich auf das erste konzentriert und das zweite weitgehend ignoriert hat, ist es immer noch schwierig, den Wandel des katholischen Europas in der Mitte des 20. Jahrhunderts hin zu einer liberalen Demokratie zu verstehen. An diesem Punkt setzt mein Projekt an: In der Zwischenkriegszeit befürworteten politische Publizisten das Konzept des Korporatismus, das bereits Vorläufer im 19. Jahrhundert hatte. Wer aber „demokratisierte“ den Korporatismus? In welchen Ländern wurde der demokratische Korporatismus besonders propagiert?


Für weitere Informationen siehe auch meine Website beim Oxford Center for European History und meinen Artikel über das Terrassenrestaurant „Rerum Novarum“ an der Weltausstellung 1935 in Brüssel.


Auszug aus einem Essay des französischen christlich-sozialen Gewerkschafters Louis Terrenoire (1908–1992) aus dem Jahr 1939.

 

1940 schloss er sich der Résistance an. Nach 1945 war er ein einflussreicher Europapolitiker und verfolgte unter de Gaulle die Idee des demokratischen Korporatismus weiter.

 

Terrenoires Beispiel steht für die Befreiung Westeuropas – aber auch für die hochgradig verwaltete Demokratie der „Männer in Anzügen“ in der Nachkriegszeit.

Democratic Corporatism in Western European Catholicism

Catholicism, industry and the social question: The picture shows a crowd gathering in front of a Bochum steel plant in West Germany to celebrate Catholic Day on September 4, 1949.

A concept of economic and social order – and its transitions from the interwar period to the 1950s

My postdoctoral project focuses on the origins of democratic corporatism in western Europe between the 1930s and 1950s. After 1945, Christian Democracy and Social Democracy shaped state building and market economies in major parts of western Europe. In Christian Social circles especially, politicians, employers, trade unionists, political scientists and economists called for employers’ and employees’ associations (“corporations”) to be increasingly involved in the state legislative process. In this manner, the class struggle should be addressed in a peaceful way. This integration process through democratic corporatism should not lead to coercive associations as in authoritarian states.

There are two faces of corporatism – one authoritarian and one democratic. Yet as scholarship has focused almost exclusively on the former and has largely ignored the latter, we are still struggling to understand the mid-20th century transformation of Catholic Europe towards liberal democracy. Who “democratized” corporatism? In which countries was democratic corporatism promoted as particularly worthy of support? This is where my project sets in: In the interwar period, political publicists advanced the concept of corporatism, which had already been developed in the 19th century.

For further information, see also my website at the Oxford Center for European History and my article on the “Rerum Novarum” terrace restaurant at the 1935 World’s Fair in Brussels.

Excerpt from a 1939 essay by the French Christian Social trade unionist Louis Terrenoire (1908–1992).

He joined the Resistance in 1940. After 1945, he was an influential European politician and pursued under de Gaulle the idea of democratic corporatism.

Terrenoire’s example stands for the liberation of western Europe – but also for the highly managed democracy of “men in suits” in the postwar period.

Cécile Lauber, a discovery

We are reading her again: Cécile Lauber (1887–1981), a forgotten voice in Central Swiss literature. Research is now focusing on her close relationship with the women’s rights activist Agnes Debrit-Vogel. An exhibition in Lucerne explores Lauber’s perception of animals and plants. As member of the Central Swiss Writers’ Association (ISSV), I invite you to an evening with Remo Hegglin (moderator), Dr. Silvia Hess (historian, Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern) and Tobias Urech (doctoral student, University of Basel). The actress Vera Bommer will read from Lauber’s work.

Bibliothek Zug, November 3, 2024, 6.30–8 p.m.

Cécile Lauber, eine Entdeckung

Wir lesen sie wieder: Cécile Lauber (1887–1981), eine zwischenzeitlich vergessene Stimme der Innerschweizer Literatur. Die Forschung widmet sich heute ihrer innigen Beziehung zur Frauenrechtlerin Agnes Debrit-Vogel. Eine Ausstellung in Luzern fragt nach Laubers Blick auf Tiere und Pflanzen. Als Mitglied des Innerschweizer Schriftstellerinnen- und Schriftstellervereins (ISSV) lade ich gerne ein zu unserem Diskussionsabend mit Remo Hegglin (Moderation), Dr. Silvia Hess (Historikerin, Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern) und Tobias Urech (Doktorand, Universität Basel). Die Schauspielerin Vera Bommer liest aus Laubers Werk.

Bibliothek Zug, 3. November 2024, 18.30–20 Uhr

Spaces of Memory

The publication series “Spaces of Memory” aims to provide an innovative platform for trans-disciplinary research in the field of memory studies. It focuses on the construction and mediation of narratives, discourses and images of memory in the public sphere, in literature, art, the media, educational institutions, both in present and past societies. My contribution is dedicated to the appropriation of modern church architecture and economic corporatism from young Catholics’ perspective in the interwar years and after 1945. The anthology edited by Prof. Dr. Franziska Metzger and Prof. em. Dr. Dimiter Daphinoff will be published by Böhlau in 2024.

Erinnerungsräume

Die Reihe „Erinnerungsräume“ will ein innovativer Ort für die transdisziplinäre kultur- und sozialwissenschaftliche Auseinandersetzung mit Themen der Erinnerungskonstruktion und -vermittlung in Literatur und Kunst, Medien, Schule und Öffentlichkeit in gegenwärtigen und vergangenen Gesellschaften sein. Mein Beitrag ist der Aneignung der modernen Kirchenarchitektur und des wirtschaftlichen Korporatismus aus der Perspektive junger Katholiken in der Zwischenkriegszeit und nach 1945 gewidmet. Der von Prof. Dr. Franziska Metzger und Prof. em. Dr. Dimiter Daphinoff herausgegebene Sammelband wird 2024 bei Böhlau erscheinen.

Rotary Club

Book chapter on the 100th anniversary of the Rotary Club Zurich, together with Prof. em. Dr. Georg Kohler, Dr. Niklaus Peter, Prof. Dr. Claudia Franziska Brühwiler and Prof. em. Dr. Carl-Hans Hauptmeyer

Rotary Club

Buchkapitel zum 100-Jahr-Jubiläum des Rotary Club Zürich, zusammen mit Prof. em. Dr. Georg Kohler, Dr. Niklaus Peter, Prof. Dr. Claudia Franziska Brühwiler und Prof. em. Dr. Carl-Hans Hauptmeyer

KADOC Seminar Series Religion, Culture and Society 2024

On May 2, 2024, I will be giving a seminar in Leuven on my research conducted in the KADOC collections. The introduction will be held by Patrick Pasture. If you are nearby, please register at https://kadoc.kuleuven.be/english/3_research/31_ourresearch/workshops/2024/2024_seminaries and join us for a discussion on the broader background of the economic and social restructuring in western Europe between the 1920s and 1950s.

KADOC-Seminarreihe Religion, Kultur und Gesellschaft 2024

Am 2. Mai 2024 halte ich in Leuven ein Seminar zu meinen Forschungen in den KADOC-Sammlungen. Die Einführung hält Patrick Pasture. Anmeldungen sind willkommen unter https://kadoc.kuleuven.be/english/3_research/31_ourresearch/workshops/2024/2024_seminaries. Wir werden über die längerfristigen Hintergründe der wirtschaftlichen und sozialen Umstrukturierung Westeuropas zwischen den 1920er und 1950er Jahren diskutieren.